
Das StageWorld Discovery Programm
Während des Lockdowns, ab April, bietet StageWorld für ALLE und für jedes Alter, schöne, kurzweilige, unterhaltsame Discovery Workshops @home an. Die Workshops sind 90 Minuten lang. Sie sind lehrreich und ermöglichen euch einen Einblick in die Welt der Bühne. StageWorld Schüler, Studenten, Familien, Arbeitslose erhalten einen Vorteilspreis oder buche gleich das Gesamtpaket zum Supersonderpreis. Die Workshops werden von bekannten Künstlern der Szene und Stageworld Lehrern durchgeführt.
- Einzelkarte: 18,50 € 1 1/2 Std. , Karte: Ermäßigt 16,50 € für: Arbeitslose, StageWorld Schüler, Rentner, Studenten
- Karte Familie(1 PC) 37,-€
- Gesamtpaket: alle Kurse 199,-€ (15 Kurse)
- Gesamtpaket Familie 399,-€ (15 Kurse)
Kurs | 1 | Die. | 27.04.2021 | um | 17:00-18:30 | Insta- kurz & Minifilme mit Kai Kopke |
Kurs | 2 | Mi. | 28.04.2021 | um | 18:00-19:30 | Lass uns Fehler machen! Mit Leah Gordon |
Kurs | 3 | Do. | 29.04.2021 | um | 18:00-19:30 | Stretching mit Katharina Lucas |
Kurs | 4 | Mi. | 05.05.2021 | um | 18:00-19:30 | Mutations Stimme mit Sybille Mantau |
Kurs | 5 | Sa. | 08.05.2021 | um | 17:00-18:30 | Atem, Energie, Klang mit Leah Gordon |
Kurs | 6 | Mi. | 12.05.2021 | um | 17.30-19:00 | Hip Hop mit Katharina Fixel |
Kurs | 7 | Die. | 18.05.2021 | um | 17:00-18:30 | Impro erlernen mit Kai Kopke |
Kurs | 8 | Mi. | 19.05.2021 | um | 17:30-19:00 | Jazz Kollektion mit Katharina Fixel |
Kurs | 9 | Do. | 20.05.2021 | um | 17:30 18:30 | Tiefenatmung – ein Schnupperkurs mit Simone Ascher |
Kurs | 10 | Sa. | 22.05.2021 | um | 18:00-19:30 | Malen mit der Stimme mit Leah Gordon |
Kurs | 11 | Mi. | 09.06.2021 | um | 17:00-18:30 | How to be funny mit Clarissa Hopfensitz |
Kurs | 12 | Die. | 15.06.2021 | um | 17:00-18:30 | Was ist ein Casting mit Maximilian Nowka |
Kurs | 13 | Mi. | 16.06.2021 | um | 17:00-18:30 | Grundlagen Musical mit Sybille Mantau |
Kurs | 14 | Mi. | 23.06.2021 | um | 17:00-18:30 | Aufbaukurs Musical mit Sybille Mantau |
Kurs | 15 | Do. | 24.06.2021 | um | 17:00-18:30 | E-Casting mit Maximilian Nowka |
Kurs: 01 -27.04.2021 – Kai Kopke
INSTA- KURZ- UND MINIFILME
Wir lernen mit Hilfe eines Freeware Programms ( InShot ), welches auf Apple- sowie Android-Systemen erhältlich ist, wie man einen Kurzfilm, Instafilm oder Minimovie dreht.
Die Herausforderung des Kurses und sein Ziel besteht darin eine Geschichte in 60 Sekunden zu erzählen und diese filmisch umzusetzen mit vorhandenen Mitteln und ohne viel Aufwand.
Gerne mit Fortsetzungskurs inkl. Aufgabenstellung, zu Hause umsetzbar.
2-4 mal 120 Minuten ( nach Wunsch möglich )
Voraussetzung ist dabei lediglich der Besitz eines Handys mit Internetanschluss sowie reichlich Freude am Ausprobieren.
Zielgruppe: Ab 12 Jahre unbegrenzt
Kurs: 02- 28.04.2021 – Leah Gordon
Lasst uns Fehler machen!
Durch das Erforschen von Fragen wie: warum singen wir? was bedeutet es, ein guter Sänger zu sein? welche Rolle spielen Emotionen beim Singen? brechen wir durch spielerische Übungen Barrieren und Erwartungen ab, die uns daran hindern, unsere eigene einzigartige Stimme zu finden. Dieser Workshop zielt darauf ab, Mut und Vertrauen in sich selbst als Sänger aufzubauen, indem man die Freiheit erkennt, die man durch das Zulassen von Fehlern gewinnt.
LEVEL STAGE 3
Kurs: 03 – 29.04.2021 – Kate Lucas
Stretching
– In diesem Kurs, geht es etwas sanfter zu. Der Fokus liegt auf dem richtigen Atmen und dem Lockern verspannter oder verkürzter Muskulatur mithilfe der Asanas. (60 Min, (90 min. sollte!) gerne mit Folgekurs)
Kurs: 04 – 05.05.2021 – Sibylle Mantau
Die Stimme vor, in und nach dem Stimmbruch (Mutation)
In diesem 60-minütigen (90 Min sollte!) Vortrag erfahrt ihr alles über den Wandel eurer Stimme vor, in und nach dem Stimmbruch:
1. Kinderstimme:
-> warum klingen Kinderstimmen anders als Erwachsenenstimmen?
-> welche Lieder und Tonlagen unterstützen die kindliche Stimme?
2. Mutationsstimme
a) bei Mädchen
b) bei Jungen
-> wann ist man im Stimmbruch?
-> welche körperlichen Veränderungen passieren im Stimmbruch?
-> welche stimmlichen Probleme können auftreten?
-> welche Übungen helfen bei typischen Problemen?
-> was sollte man im Stimmbruch eher vermeiden?
-> wann sollte ich zum Stimmdoktor (Phoniater)?
3. Postmutation
-> woran erkennt man, dass der Stimmbruch vorbei ist?
-> welche typischen Stimmlagen gibt es?
Wir werden viele Stimmbeispiele hören und auch Übungen kennen lernen und ausprobieren, die die jeweilige Entwicklungsphase unterstützt. Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um all eure Fragen zu klären.
Zielgruppe: Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren sowie interessierte Eltern.
Kurs: 05 – 08.05.2021 – Leah Gordon
Atmung, Energie und Klang
Man sagt uns, dass Vokale beim Singen sehr wichtig sind, aber wo genau werden sie im Vokaltrakt gebildet? Wie hängt ein Vokal mit dem nächsten zusammen? Und wie “bewege” ich meine Stimme durch eine Phrase? Basierend auf der italienischen Belcanto-Schule des Gesangs werden wir die Vokalbildung erforschen, wie sie sich auf echtes Legato bezieht und wie dies auf verschiedene Musikstile von Oper bis Musicals und Pop angewendet werden kann.
LEVEL: SUPERSTARS
Kurs 06: 12.05.2021 – Katharina Fixel
Hip Hop
Eine kleine Einführung in die Welt des Hip Hop. Seit Anfang der 1990er Jahre hat sich Hip-Hop international verbreitet, Hip-Hop-Musik greift auf viele ältere musikalische und kulturelle Praktiken zurück.
Gerne kann der Kurs bei Interesse fortgesetzt werden.
Kurs: 07- 18.05.2021 – Kai Kopke
IMPROVISATION ERLERNEN ( 60 Minuten ) (sollte 90 Min!)
Von reinem Spaß am Ausprobieren bis zum eigenen Herausfordern zur spontanen Kreativität: Freies Improvisieren fördert die Fantasie sowie die Lebensfreude.
Es fördert zwischenmenschliche Kommunikation und Verständnis und vermag erstes Interesse ins Fach Schauspiel zu vermitteln… und ist gleichzeitig höchste Kunstform des Schauspiels. Denn wer seine Figur gut entwickelt hat, kann sie ohne vorgegebenen Text sprechen lassen.
Aber um Spielfreude zu wecken bei jung und alt werden verschiedene Improvisationsspiele praktisch durchgeübt um ein erstes echtes Gefühl für das Schauspiel und seine Möglichleiten zu eröffnen.
Gerne für Familien angeboten
Kurs: 08 – 19.05.2021 – Katharina Fixel
Jazz Jazz Jazz –
Die Jazz Kollektion. Jazz in nicht nur Jazz. Es gibt Musical-, Afro-, Lyrical- uvm.
Bei Interesse kann der Kurs gerne weitergeführt werden!
Kurs: 09 – 20.05.2021 – Simone Ascher
Schnupperkurs ‚Tiefenatmung’ (à 60 Minuten)( sollte 90 Min.!):
Der Begriff ‘Atemstütze’ ist an sich jedem bekannt, und dennoch wissen die wenigsten, was damit genau gemeint ist.
Meistens wird er in Verbindung mit dem Singen, gerade mit dem klassischen Gesang, gebracht. Allerdings ist die Atemstütze nicht nur für Sänger und Musiker relevant, sondern für jeden (Viel-)Sprecher: Die “Atemstütze zu verwenden bedeutet, die Bauchmuskeln in einem passenden Maße anzuspannen und dadurch den Strom der Ausatemluft zu regulieren” (Ulrich Augustin Nebert).
Kurs: 10 – 22.05.2021 – Leah Gordon
Malen mit der Stimme
Was bedeutet es, wirklich ein Gesangskünstler zu sein? Was bedeutet es, mit meiner Stimme zu malen? Singen ist die Verbindung von Text und Musik, ausgedrückt durch die Stimme. In diesem Workshop werden wir Fragen stellen wie: wie übertrage ich Emotionen an das Publikum? wie werden meine Ideen, die durch die Stimme ausgedrückt werden, empfangen und verstanden? Wir werden den Prozess der Charakterisierung im Gesang erforschen und wie man das Verhältnis zwischen dem Drama und dem Klang finden und wählen kann.
LEVEL: SUPERSTARS
Kurs Nr. 11 – 09.06.2021 – Clarissa Hopfensitz
How to be funny – Komik auf der Bühne
Was ist lustig? Wann lachen wir? Was passiert beim Lachen?
„Weniger ist mehr“: jeder Mensch kann lustig sein, wenn er natürlich und locker ist, imstande ist, über sich selbst zu lachen, nicht „zu dick aufträgt“ und nicht krampfhaft versucht, lustig zu sein
Kurs. 12 – 15.06.2021 – Maximilian Novka
Was ist ein Casting?
. Workshop: Studio-Casting
Castings sind für den Schauspieler der Beginn der Arbeit an einer Rolle. Ob nun für einen Film, einen Imagefilm oder
einer Werbung: Im Casting muss eine prägnante Figur in einer kurzen, teilweise auch improvisierten Szene entstehen.
Viele Versuche hat man dabei, zumindest in einem Studio, nicht. In meinem Workshop erarbeite ich mit Euch
zusammen, anhand von realen Castingssituationen, einen kleinen Handwerkskoffer, (denn Schauspiel ist auch ein
Handwerk) der Euch hilft mit dieser aufregenden Situation zurecht zu kommen.
• Was ist ein Casting?
• Wie funktioniert ein Casting?
• Wie wirke ich vor der Kamera (Kamerawirksamkeit, Kamerabewusstsein)?
• Was muss ich bei einem Casting beachten? (Close up, Totale, Halb-Totale)
• Wie bleibe ich trotz dieser „Drucksituation“ authentisch?
• Kann ich trotz keinerlei professioneller Erfahrung in eine Casting-Agentur aufgenommen
werden?
• Wie kann ich als Elternteil mein Kind unterstützen?
In meiner Erfahrung als Casting-Director bei der renommierten Berliner Casting Agentur Tröber, konnte ich viel
Erfahrung gerade im Bereich mit Kindern und Jugendlichen sammeln. Eines ist entscheidend: gerade bei kleinen
Kindern ist es wichtig die Tagesform mit einzubeziehen. Es gibt Tage, da möchte man einfach nicht mit einer Fremden
Person etwas erarbeiten. Hier spielen die Eltern eine große Rolle. Muss ich mein Kind ermutigen, oder gar pushen? Die
Antwort lautet ganz klar Nein. Castings sollen Spaß machen, es gibt verdammt viele und sie sind nicht der Nabel der
Welt. Wenn die Tochter, oder der Sohn also mal keine Lust haben, oder gar verschüchtert sind, dann lässt man es
fahren und versucht es beim nächsten mal wieder.
Mein Workshop besteht aus einem theoretischen Teil, in dem auch gerne Fragen rund um das Thema Casting gestellt
werden können und einem praktischen Teil, in dem wir zusammen eine kurze Szene aus einem realen Casting inklusive
einer professionellen Vorstellung erarbeiten.
Kurs Nr. 13 – 16.06.2021 – Sybille Mantau
Musicalintensivierung
Grundlagen Musical:
1. Was unterscheidet Musical von Theater, Oper und Operette?
2. Welche Arten von Musical gibt es und welche berühmten Musicals lassen sich diesen Kategorien zuordnen?
3. Wer sind die erfolgreichsten Musical-Darsteller in Deutschland und weltweit?
4. Was muss man können, um bei einem Musical mitzumachen?
Wir werden einige Auszüge aus Originalmusicals hören und analysieren. Darüber hinaus werden wir allgemeine grundlegende Gesangsübungen zum Thema Atemtechnik, Intonation und Flexibilität der Stimme sowie Kopf-/Misch- und Bruststimme kennen lernen.
Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um all eure Fragen zu klären.
Zielgruppe: Musicalinteressierte Anfänger, Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren
Kurs: 14 – 23.06.2021 – Sybille Mantau
Aufbaukurs Musical:
1. Was sind typische Gesangstechniken im Musical-Gesang?
2. Wie bereite ich mich auf ein Musical-Casting vor?
3. Wie kann ich mich persönlich in meinem Gesang verbessern?
Wir werden einige Auszüge aus Originalmusicals hören und analysieren. Darüber hinaus werden wir Gesangsübungen zum Thema Belting, Twang, Crescendo, Staccato-Legato und Flexibilität der Stimme sowie Registerausgleich kennen lernen.
Natürlich bleibt auch genügend Zeit, um all eure Fragen zu klären.
Jeder Teilnehmer kann Auszüge eines Musicalsongs vorstellen, an denen dann solistisch vor der Gruppe gearbeitet wird (freiwillig)
Zielgruppe: Musicalinteressierte Fortgeschrittene, Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren
Kurs: 15 – 24.06.2021 – Maximilian Novka
E-Casting
Ein E-Casting ist die Vorstellung eines/r Darstellers*in bei einer Casting-Agentur oder Kunden in Form eines Videos und
grenzt sich damit vom Live-Casting ab. E-Castings werden oftmals von der Casting-Agentur angeboten, wenn die Zeit
bis zum Dreh sehr knapp bemessen ist und der Darsteller schnell ausgesucht werden muss oder die Anreise für ein
Live-Casting für den Darsteller zeitlich und oder finanziell nicht zumutbar wären.
Die Anforderungen an ein E-Casting bzw. die einzureichenden Materialien gibt die Casting-Agentur vor. Ein E-Casting
besteht dabei meist aus einem Vorstellungsvideo und einem Video, in dem der/die Darsteller*in eine vorgegebene
Szene nachstellt. Damit ist zugleich ein weiterer Vorteil für den/die Darsteller*in verbunden, denn er/sie hat mehrere
Versuche eine Szene perfekt zu inszenieren.
Ein E-Casting ist die Königsdisziplin, denn der/die Darsteller*in ist gleichzeitig vor und hinter Kamera aktiv. Er/Sie
entscheidet wie die Szene aufgelöst und welche Takes letztendlich ausgewählt werden.
• Was ist ein E-Casting?
• Wie funktioniert ein E-Casting?
• Welches Equipment brauche ich?
• Welche Vor- und Nachteile gegenüber einem Live-Casting gibt es?
• Wie setze ich eine Szene um?